Kellerlüftung mit Taupunktsteuerung

May 18, 2022

Ein häufiger Irrtum ist, dass ein dauerhaftes Fensterlüften im Sommer zur ‚‚Trocknung” förderlich sei. Es passiert genau das Gegenteil. Beim Lüften strömt warme und feuchte Außenluft in den kühlen Keller. Diese Luft kühlt schnell ab, wodurch die relative Luftfeuchtigkeit steigt und sich Kondenswasser an den kühlen Wänden und Böden niederschlagen kann. Dies fördert Schimmelbildung und Feuchtigkeitsschäden im Keller. Um dem entgegenzuwirken, gibt es eine vollautomatische Kellerlüftung mit Taupunktsteuerung.

Für die Kellerlüftung mit Taupunktsteuerung gibt es zwei Hauptsysteme:

  1. Zentrale Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung: Diese sind ideal für bewohnte Kellerräume, da sie eine hohe Luftqualität und Energieeffizienz bieten.
  2. Dezentrale Lüfter: Diese eignen sich hervorragend für nicht bewohnte Kellerräume, da sie kostengünstig, einfach zu installieren und effektiv in der Feuchtigkeitskontrolle sind.

Eine Lüftungsanlage mit Taupunktsteuerung für den Keller ist speziell darauf ausgelegt, die Feuchtigkeit im Kellerbereich zu kontrollieren und so die Entstehung von Schimmel und Feuchtigkeitsschäden zu verhindern. Diese Art der Lüftungsanlage überwacht kontinuierlich die Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten sowohl innen als auch außen und steuert die Belüftung entsprechend, um Kondensation zu vermeiden.

Funktionsweise einer Lüftungsanlage mit Taupunktsteuerung:

  1. Sensoren: Die Anlage ist mit Sensoren ausgestattet, die die Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit sowohl innerhalb des Kellers als auch außerhalb messen.
  2. Taupunktberechnung: Der Taupunkt ist die Temperatur, bei der die Luft gesättigt ist und Feuchtigkeit als Kondensat ausfällt. Die Steuerung berechnet ständig den Taupunkt für die Innen- und Außenluft.
  3. Vergleich und Entscheidung: Die Steuerung vergleicht den Taupunkt der Außenluft mit dem des Kellers. Wenn die Außenluft einen niedrigeren Taupunkt hat als die Kellerluft, wird die Lüftung aktiviert, um trockene Luft in den Keller zu bringen und feuchte Luft abzuführen.
  4. Lüftung: Die Anlage lüftet nur dann, wenn die Bedingungen günstig sind, das heißt, wenn die Außenluft trockener ist als die Kellerluft. Dadurch wird verhindert, dass feuchte Luft in den Keller gelangt und dort kondensiert.
  5. Abschaltung: Wenn die Außenbedingungen nicht geeignet sind (z.B. hohe Luftfeuchtigkeit oder niedrige Temperatur, die Kondensation fördern würde), bleibt die Lüftungsanlage inaktiv, um zu verhindern, dass feuchte Luft in den Keller gelangt. Es kann auch mit 2-Stufigem Betrieb betrieben werden, dass anstatt der Abschaltung in eine niedrige Stufe gewechselt wird. Dadurch wird ein stetiger Luftwechsel gewährleistet.

Vorteile einer Lüftungsanlage mit Taupunktsteuerung:

  1. Schimmelschutz: Durch die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit wird das Risiko der Schimmelbildung deutlich reduziert.
  2. Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden: Kondensationsbildung an Wänden und anderen Oberflächen wird verhindert, wodurch Bausubstanz und gelagerte Gegenstände geschützt werden.
  3. Energieeffizienz: Die Anlage wird automatisch geregelt, was den Energieverbrauch minimiert und zu niedrigeren Betriebskosten führt.
  4. Optimale Luftqualität: Ständige Überwachung und Anpassung sorgen für eine bessere Luftqualität im Keller, was auch die Gesundheit und den Komfort der Bewohner verbessert.
  5. Automatischer Betrieb: Die automatische Steuerung erleichtert den Betrieb, da keine manuellen Eingriffe erforderlich sind. Das System reagiert eigenständig auf wechselnde Umgebungsbedingungen.
  6. Längere Lebensdauer der Gebäudeausstattung: Schutz vor Feuchtigkeitsschäden trägt zur Langlebigkeit von Gebäudekomponenten und Einrichtung bei.
  7. Flexibilität: Solche Systeme können in verschiedenen Kellertypen und Nutzungsarten (z.B. Lagerkeller, Wohnkeller) eingesetzt werden.

Eine Lüftungsanlage mit Taupunktsteuerung bietet somit eine effektive Lösung zur Feuchtigkeitskontrolle im Keller, erhöht die Lebensdauer der Bausubstanz und verbessert die allgemeine Wohnqualität.