Ein Erdwärmetauscher kann erheblich zur Energieeinsparung in Lüftungsanlagen beitragen.
Der Luft-Erdwärmetauscher besteht in der Regel aus einfachem KG- oder HT-Rohr (DN 100) und befindet sich zwischen Außenluftansaugung und Lüftungsgerät. Er wird i.d.R. in etwa 1,5 Meter Tiefe frostfrei bei Einfamilienhäusern auf einer Länge von 20 bis 30 Metern durch die Erde um das Haus geführt. Dabei findet ein Temperaturausgleich zwischen Lufttemperatur und dem das Rohr umgebende Erdreich statt. Bei der Verlegung ist darauf zu achten, dass ein Schutz vor dem Eindringen von Kleintieren und Dreck ins Rohrsystem installiert wird. Es muss auf einen Kondensatablauf geachtet werden.
Hier sind einige wichtige Punkte zur Ersparnis durch einen Erdwärmetauscher:
- Vorerwärmung im Winter:
- Im Winter kann ein Erdwärmetauscher die kalte Außenluft auf bis zu 0 °C vorwärmen, bevor sie in die Lüftungsanlage gelangt. Dies reduziert den Energiebedarf für die weitere Erwärmung der Luft innerhalb des Gebäudes.
- Kühlung im Sommer:
- Im Sommer kühlt der Erdwärmetauscher die warme Außenluft auf etwa 20 °C ab. Dies verringert die Belastung der Klimaanlage und spart somit Energie für die Kühlung der Innenräume.
- Kosteneffizienz:
- Durch die Nutzung der konstanten Erdtemperatur kann ein Erdwärmetauscher die Betriebskosten für Heizung und Kühlung deutlich senken. Die genaue Ersparnis hängt von den spezifischen Bedingungen und der Nutzung ab, aber es werden erhebliche Reduktionen bei den Heiz- und Kühlkosten erzielt.
- Zusätzliche Vorteile und auch Nachteile:
- Ein Erdwärmetauscher schützt die Lüftungsanlage vor Frost und reduziert das Vereisungsrisiko, was insbesondere in sehr kalten Wintern von Vorteil ist. Hierbei kann dann je nach Lüftungsgerät und Wohnort das Vorheizregister entfallen.
- Er trägt zu einem ausgeglichenen und komfortablen Raumklima bei, da er Temperaturspitzen im Sommer und Winter abmildert.
- Es wird ein Vorfilter an der Außenluftansaugung verwendet, der das Erdwärmesystem und die Anlage vor grobem Schmutz und Insekten schützt. Dadurch entfällt verringert sich der Reinigungsaufwand erheblich. Es muss jedoch meist 1x jährlich der Außenluftfilter gewechselt werden. Durch die 2 Filterstufen kann sich die Standzeit des Gerätefilters verlängern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Erdwärmetauscher sowohl im Sommer als auch im Winter zur Energieeinsparung beiträgt, indem er die Lufttemperatur vor dem Eintritt in die Lüftungsanlage reguliert. Dies führt zu einer Reduktion der Heiz- und Kühlkosten und schützt die Anlage vor extremen Bedingungen.
- Zusätzliche Vorteile:
- Ein Erdwärmetauscher schützt die Lüftungsanlage vor Frost und reduziert das Vereisungsrisiko, was insbesondere in sehr kalten Wintern von Vorteil ist. Hierbei kann dann je nach Lüftungsgerät und Wohnort das Vorheizregister entfallen.
- Er trägt zu einem ausgeglichenen und komfortablen Raumklima bei, da er Temperaturspitzen im Sommer und Winter abmildert.