Lüftungsanlagen können erheblich zur Energieeinsparung in Gebäuden beitragen, hauptsächlich durch die Integration von Wärmerückgewinnungssystemen und effizienten Ventilatorentypen.
Wärmerückgewinnung
Funktionsweise der Wärmerückgewinnung
Luft-Wärmetauscher: Ein Wärmetauscher innerhalb der Lüftungsanlage überträgt Wärme von der warmen Abluft auf die kalte Zuluft, ohne dass sich die beiden Luftströme direkt vermischen.
Prozess: Die warme, verbrauchte Luft aus dem Innenraum strömt durch den Wärmetauscher und gibt einen Großteil ihrer Wärmeenergie an den Wärmetauscher ab. Gleichzeitig strömt frische, kalte Außenluft ebenfalls durch den Wärmetauscher, nimmt die Wärmeenergie auf und wird vorgewärmt in den Innenraum geleitet.
Vorteile der Wärmerückgewinnung
Reduzierter Heizbedarf: Durch die Vorwärmung der Zuluft wird weniger Energie für das Heizen der Räume benötigt.
Energieeffizienz: Effiziente Wärmerückgewinnungssysteme können über 90% der Wärmeenergie aus der Abluft zurückgewinnen.
Kostenersparnis: Niedrigere Heizkosten durch reduzierte Energieanforderungen.
Systemair Save 300, Wärmerückgewinnungsgrad von 93%
Kostenersparnis durch Sanierung
Sanierungsmaßnahmen
Austausch alter Lüftungsanlagen: Ältere Systeme gegen moderne, effizientere Modelle mit Wärmerückgewinnung ersetzen.
Optimierung der Isolierung: Verbesserung der Gebäudeisolierung zur Minimierung von Wärmeverlusten.
Dichtheitsprüfung: Sicherstellen, dass das Gebäude luftdicht ist, um unkontrollierte Lüftungsverluste zu verhindern.
Finanzielle Vorteile
Reduzierte Energiekosten: Einsparungen durch geringeren Heiz- und Kühlbedarf.
Fördermittel: In vielen Bereichen gibt es staatliche Förderprogramme für energieeffiziente Sanierungsmaßnahmen, die die Investitionskosten senken können.
Erhöhung des Immobilienwerts: Eine energieeffiziente Sanierung kann den Wert der Immobilie steigern.
Energieeinsparung durch Sanierung
Energieeinsparung durch Austausch des Ventilators und Motors (vorher riemenbetrieben)
Der Austausch eines alten, riemenbetriebenen Ventilators und Motors durch ein modernes, direkt angetriebenes System kann erhebliche Energieeinsparungen und andere Vorteile bringen. Hier sind die wichtigsten Gründe und Vorteile:
1. Höhere Energieeffizienz
Wirkungsgrad: Direkt angetriebene Ventilatoren haben einen höheren Wirkungsgrad als riemengetriebene Systeme. Der Wirkungsgrad von riemengetriebenen Systemen kann durch Reibungsverluste im Riemen sinken, während direkt angetriebene Systeme diese Verluste nicht haben.
Energieeinsparung: Studien und Praxiserfahrungen zeigen, dass durch den Austausch des Motors und Ventilators Energieeinsparungen von 20% bis 50% möglich sind (energie-experten) (REHAU Building Solutions).
2. Geringere Wartungskosten
Wartungsbedarf: Riemengetriebene Systeme erfordern regelmäßige Wartung und Austausch der Riemen. Direkt angetriebene Systeme haben weniger bewegliche Teile, was den Wartungsaufwand und die Kosten reduziert.
Lebensdauer: Die Lebensdauer von direkt angetriebenen Motoren und Ventilatoren ist in der Regel länger, da weniger Verschleißteile vorhanden sind.
3. Verbesserte Betriebssicherheit
Reduzierte Ausfallzeiten: Durch den geringeren Wartungsbedarf und die höhere Zuverlässigkeit sinkt die Wahrscheinlichkeit ungeplanter Ausfallzeiten.
Stabilerer Betrieb: Direkt angetriebene Systeme bieten eine stabilere und konsistentere Leistung, da sie nicht den Schwankungen und Verschleißerscheinungen eines Riemenantriebs unterliegen.
4. Leisere Betriebsgeräusche
Geräuschreduktion: Direkt angetriebene Ventilatoren erzeugen in der Regel weniger Lärm als riemengetriebene Systeme, was zu einer angenehmeren Umgebung beiträgt, besonders in Wohn- und Arbeitsräumen.
5. Steuerungsmöglichkeiten
Variable Drehzahlregelung: Moderne direkt angetriebene Systeme sind häufig mit elektronisch kommutierten (EC) Motoren ausgestattet, die eine variable Drehzahlregelung ermöglichen. Dies erlaubt eine Anpassung der Lüfterleistung an den tatsächlichen Bedarf, was weitere Energieeinsparungen ermöglicht.
Automatisierte Steuerung: Integration in Gebäudemanagementsysteme für eine optimierte Steuerung basierend auf Echtzeitdaten.
6. Hygiene
Keilriemenabrieb: Der Keilriemenabrieb wird ohne weitere Filterstufe in den Zuluftkanal befördert und verdreckt den Kanal und die Luft. Es sollte entweder eine weitere Filterstufe montiert werden oder besser der Ventilator ausgetauscht werden.
Beispielhafte Berechnung der Energieeinsparung
Angenommen, ein alter riemengetriebener Ventilator hat eine Leistung von 5 kW und läuft 4000 Stunden im Jahr. Der Wirkungsgrad liegt bei 60%. Ein moderner direkt angetriebener Ventilator mit einem Wirkungsgrad von 90% könnte die gleiche Arbeit mit weniger Energie leisten.
Energieeinsparung: 20.000 kWh – 13.320 kWh = 6.680 kWh pro Jahr
Diese Einsparung entspricht einer Reduktion von etwa 33% im Energieverbrauch.
Zusammenfassung
Der Austausch eines riemengetriebenen Ventilators und Motors durch ein modernes, direkt angetriebenes System kann zu erheblichen Energieeinsparungen, geringeren Wartungskosten, verbesserten Betriebssicherheit, leiseren Betriebsgeräuschen und erweiterten Steuerungsmöglichkeiten führen. Diese Vorteile machen den Wechsel nicht nur aus wirtschaftlicher, sondern auch aus ökologischer Sicht sinnvoll.